Für einen Bekannten habe ich mal wieder eine WordPress-basierte Website erstellt und die Wahl des Webhosting-Anbieters fiel diesmal auf all-inkl.com.
Dabei ergab sich das kleine Problem, dass die Besitzrechte des Installationsverzeichnisses auf den FTP-User gemünzt waren. Das ist insofern richtig, denn schließlich will man ja über den FTP-Server Dateien hoch- und runterladen (z.B. für externe Änderungen an den CSS- oder PHP-Dateien). Daraus resultierte jedoch, dass WordPress in dieser Konfiguration keine Dateien ändern konnte, da es über den PHP-User läuft.
Nun kann man zwar die Besitzrechte des Verzeichnisses auf den PHP-User umstellen, aber dann kann darf der FTP-User keine Änderungen mehr an den Dateien und Verzeichnissen vornehmen. Jetzt kann man regelmäßig zwischen den Besitzrechten switchen oder den Support anschreiben. Ich entschied mich für letzteres :)
Der nette Support antwortete innerhalb von kurzer Zeit und ich fasse deren Lösung hier schnell zusammen:
- Zunächst loggt man sich in das Web-FTP-Interface ein ( https://webftp.all-inkl.com ) und navigiert in das Verzeichnis der WordPress-Installation.
- Hier wählt man die „.htaccess“-Datei der WordPress-Installation aus.
- Ein Klick auf das „Bearbeiten“-Symbol öffnet den browserbasierten Editor.
- In die erste Zeile trägt man den folgenden Befehl ein und speichert anschließend:
AddHandler php5-cgi .php - Anschließend das Installationsverzeichnis mit einem Haken auswählen und den Besitzer Rekursiv auf den FTP-Benutzer festlegen.
Hat man diese 5 Schritte befolgt, wird anschließend der FTP-User verwendet – sowohl für Upload als auch für die Nutzung von WordPress.